Skip to main content

Werteerziehung

© ag visuell – Fotolia.com

© lassedesignen – Fotolia.com

Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln,
sondern auch Herz und Charakter bilden.

(Bayerische Verfassung, Artikel 131)

Werte sind eine unverzichtbare Grundlage und Orientierungshilfe für ein friedliches, humanes und erfolgreiches Zusammenleben der Menschen. Sie sind das Fundament einer Gesellschaft.

Daher ist Werteerziehung eine Aufgabe der Schule, geht alle Schüler und Lehrkräfte an und benötigt eine bewusst gelebte Schulkultur.

Die selbstständige und verantwortlich handelnde Persönlichkeit ist das Ziel schulischer Wertebildung, um ein demokratisches und friedvolles Miteinander aller Gruppierungen in unserer Gesellschaft dauerhaft zu sichern.

Verantwortung für andere übernehmen
Menschen in besonderen Lebenssituationen sehen lernen, ihnen helfen und sie unterstützen
Beziehungspflege
andere Menschen achten und wertschätzen
Umgangsformen
anderen Menschen in einer angenehmen Art und Weise begegnen
Kommunikation und Konfliktlösung
mit Menschen im Gespräch sein
Toleranz und Akzeptanz
offen sein für Menschen, die anders sind
Zuverlässigkeit
Ordentlichkeit, Pünktlichkeit und Ehrlichkeit einüben
Selbstorganisation
lernen, sein alltägliches Leben sinnvoll zu planen
Eigenverantwortung
für sein eigenes Leben Ziele entwickeln und verfolgen lernen
Jgst. Veranstaltungen Bezug zu Werten
5 Kennenlerntage auf Burg Wernfels Aufbau von Beziehungen,
Toleranz und Akzeptanz
  Lernen lernen (1 Std. pro Woche) Selbstorganisation
6 „Medien- und Sozialkompetenz“:
Thema Cybermobbing
Kommunikation und Konflikt-
lösung
  Verkehrserziehung Verantwortung für sich und andere
7 Teamtage in Pappenheim/
Sportwoche in Regen
Toleranz und Akzeptanz,
Beziehungspflege
8 „Kniggekurs“ Umgangsformen
  Debatte-Durchführung (D) Kommunikation
9 Berufsvorbereitung Selbstorganisation, Eigen- verantwortung, Umgangsformen
  Projektpräsentation Selbstorganisation, Verantwortung für sich und andere,
Zuverlässigkeit, Kommunikation
10 Studien-Abschlussfahrt Aufbau von Beziehungen, Toleranz und Akzeptanz
Kontinuierlich durch-
geführte Projekte
Bezug zu Werten Jgst.
Klassenleiterstunden
(je nach Bedarf)
Beziehungspflege, … alle
Schulfeste (2-Jahres-Rhythmus):
Sommerfest
Weihnachtsfeier
Beziehungspflege, Verantwortung für sich und andere, … alle
SMV-Aktionen
Sauberkeitskonzept (Aula, Fr 6.Std.)

Spendensammelaktionen

„Freiwilliges Soziales Jahr“ im Herrieder Altenheim

Zuverlässigkeit

Verantwortung für andere

Verantwortung für andere

alle

alle

9
Tutorenausbildung- und arbeit Verantwortung für sich und andere 9, 10
Streitschlichter Kommunikation und Konfliktlösung 8, 9, 10
Schulsanitätsdienst Verantwortung für andere 8, 9, 10
Bewegte Pause Zuverlässigkeit, Verantwortung für andere 8, 9, 10
Schul-ABC + Leitbild
→ Hausaufgabenheft
Umgangsformen, Toleranz, Akzeptanz, Beziehungspflege… alle
Offenes Ohr Kommunikation, Selbstorganisation,… alle
Schulkleidung Beziehungspflege alle
Schülerfirma
Kompetenzportfolio
Zuverlässigkeit, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit ab Klasse 7
Schüleraustausch
mit Frankreich

Comenius-Projekt im Aufbau
(mit Polen und Tschechien)
Beziehungspflege, Toleranz,
Akzeptanz, Eigenverantwortung
8, 9
(Französisch Klassen)

8
Kontinuierlich durch-
geführte Projekte
Bezug zu Werten Jgst.
Klassenrat Kommunikation und Konfliktlösung alle
„Erwachsen werden“ (Lions Quest) Persönlichkeit stärken alle
Zielvereinbarungen treffen Eigenverantwortung, Selbstorganisation alle
Selbstüberprüfung und Selbstein-
schätzung → Hausaufgabenheft
Zuverlässigkeit, Selbstorganisation, Eigenverantwortung alle
Projekt „Be smart – don´t start“:
Raucherfreie Klasse (Biologie)
Persönlichkeit stärken,
Eigenverantwortung
7, 8
„Come with me“: Projekt zur Berufsorientierung mit der Firma Bosch und dem bbw Zuverlässigkeit, Selbstorganisation, Eigenverantwortung 5-8
Offene Ganztagesbetreuung Eigenverantwortung, Selbstorganisation alle
Was uns noch „wertvoll“ ist:
Tandemteams in den Klassen
Hausaufgaben für kranke Schüler zuverlässig mitnehmen
Wertschätzung fremden Eigentums
Schulmobiliar, Computer/ Tablets, Eigentum der Mitschüler sorgsam behandeln
Umweltbewusstsein schärfen
Verantwortung für die direkte Umgebung der Realschule übernehmen; lernen, sich umweltbewusst und nachhaltig zu verhalten