Skip to main content

Schulbetrieb

Zeiten bzw. Pausenregelung

Die Unterrichtsstunden sind folgendermaßen verteilt:

1. Stunde 08.00 – 08.45 Uhr
2. Stunde 08.45 – 09.30 Uhr
  Pause (20 min)
3. Stunde 09.50 – 10.35 Uhr
4. Stunde 10.35 – 11.20 Uhr
  Pause (5 min)
5. Stunde 11.25 – 12.10 Uhr
  Pause (5 min)
6. Stunde 12.15 – 13.00 Uhr

Der Nachmittagsunterricht beginnt um 13.15 Uhr.

Busfahrpläne

Hier können Sie aktuelle Fahrzeiten abfragen:

Einzugsgebiet

Hier finden Sie eine Liste der Orte unseres Einzugsgebiets:

  • Angerhof, Birkach, Bittelhof, Böckau, Brünst, Buschhof, Elbersroth, Esbach, Gimpertshausen, Gräbenwinden, Herrieden, Heuberg, Höfstetten, Hohenberg, Kugelmühle, Lammelbach, Lattenbuch, Leibelbach, Leuckersdorf, Leutenbuch, Limbach, Manndorf, Mühlbruck, Neunstetten, Niederdombach, Oberschönbronn, Rauenzell, Regmannsdorf, Rös, Roth, Sauerbach, Schernberg, Schönau, Seebronn, Sickersdorf, Stadel, Stegbruck, Steinbach, Velden, Winn
  • Aub, Bechhofen, Birkach, Burgstallmühle, Fröschau, Großenried, Heinersdorf, Kallert, Kaudorf, Kleinried, Königshofen, Lettenmühle, Liebersdorf, Mörlach, Oberkönigshofen, Reichenau, Röttenbach, Rohrbach, Rottnersdorf, Sachsbach, Selingsdorf, Thann, Voggendorf, Waizendorf, Weidendorf, Weihermühle, Wiesethbruck, Winkel
  • Atzenhofen, Bauzenweiler, Brunst, Büchelberg, Clonsbach, Eckartsweiler, Eichholz, Erlach, Erlbach, Erndorf, Frommetsfelden, Froschmühle, Görchsheim, Gutenhard, Hainhof, Hetzweiler, Höchstetten, Holzmühle, Hundshof, Jochsberg, Kressenhof, Lenzersdorf, Leutershausen, Mittelramstadt, Oberramstadt, Pfetzendorf, Rammersdorf, Rauenbuch, Röttenbach, Sachsen b. L., Schwand, Steinbächlein, Steinberg, Untreumühle, Waizendorf, Weihersmühle, Weißenkirchberg, Weißenmühle, Wiedersbach, Winden, Wolfsmühle, Zweiflingen
  • Aurach, Dietenbronn, Eyerlohe, Haselmühle, Hilsbach, Wahrberg
  • Burgoberbach, Dierersdorf, Gerersdorf, Neuses, Niederoberbach, Reisach, Sommersdorf
  • Ammonschönbronn, Beckenmühle, Deffersdorf, Forndorf, Häuslingen, Höfstetten, Lölldorf, Mittelschönbronn, Schlötzenmühle, Untermosbach, Wieseth, Zimmersdorf, Zirndorf
  • Arberg, Georgenhaag, Gothendorf, Kemmathen, Mörsach, Oberschönau, Unterschönau, Waffenmühle
  • Gern, Haag, Obermühl, Oberndorf, Ornbau, Taugenroth
  • Esbach, Irrebach, Kolmschneidbach, Leidendorf, Triesdorf, Weidenbach, Weiherschneidbach

Wahlpflichtfächergruppen

Wir bieten folgende Wahlpflichtfächergruppen an:

  • Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich:
    Die Fächer Mathematik und Physik werden verstärkt unterrichtet, das Fach Informationstechnologie wird durch den Bereich Technisches Zeichnen/CAD ergänzt.

    Prüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik und Physik

  • Schwerpunkt im wirtschaftlichen Bereich:
    Die Fächer Betriebswirtschaftslehre (Rechnungswesen), Wirtschaft und Recht sowie Informationstechnologie (kaufmännisch orientiert) werden verstärkt unterrichtet.

    Prüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik und BWR

  • Schwerpunkt im wirtschaftlichen / sprachlichen Bereich:
    Die zweite Fremdsprache Französisch und BWR werden verstärkt unterrichtet.

    Prüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik und Französisch

  • Schwerpunkt im künstlerischen Bereich:
    Kunst und Technisches Zeichen (CAD) werden verstärkt unterrichtet.

    Prüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik und Kunst (schriftlich und praktisch)

Mehr Informationen im Bereich „Info“

Schulbücher

Dies ist eine Liste der von uns verwendeten Schulbücher:

  • Fachwerk Biologie
    Deutschbuch 5
    Go Ahead 5
    Seydlitz Geographie 5
    Mathematik 5
    Herausforderungen 5
    Religion verstehen 5

  • Fachwerk Biologie 6
    Mit eigenen Worten 6
    Go Ahead 6
    Mathematik 6
    Seydlitz Geographie 6
    Horizonte 6
    Religion

  • Zwischen den Zeilen 7
    Mit eigenen Worten 7
    Mathematik für Realschulen 7 I
    Mathematik für Realschulen 7 II/III
    Mathematik – Ergänzung
    Go Ahead 7
    Unsere Erde 7
    Biologie 7
    Besser haushalten – gesund ernähren
    BWL / Rechnungswesen – AK 7
    Geschichte erleben 2
    Tous ensemble Bd. 1
    Newton Physik 7 I – III
    Informationstechnoligie 7
    Reli Realschule 7 (katholisch)
    Mosaiksteine 7 (evangelisch)

  • Zwischen den Zeilen 8
    Mit eigenen Worten 8
    Mathematik für Realschulen 8 I
    Mathematik für Realschulen 8 II/III
    Mathematik – Ergänzung-
    Go Ahead 8
    Unsere Erde 8
    Biologie 8
    BWL / Rechnungswesen – AK 8
    Forum 8
    Geschichte erleben 3
    Tous ensemble Bd. 2
    Newton Physik I,II/III
    Natur und Technik Physik 8 II/III
    H2O & Co, Anorganische Chemie
    It 8, Informationstechnoligie
    Reli Realschule 8 (katholisch)
    Mosaiksteine 8 (evangelisch)

  • Mosaiksteine 9  (Religion evangelisch)
    Reli Realschule (Religion katholisch)
    Zwischen den Zeilen 9
    Mit eigenen Worten 9
    Go Ahead 9
    IT 9 I/II, Informationstechnologie
    Unsere Erde 9
    Geschichte erleben 4
    Mathematik für Realschulen 9 I, II/III
    Tous ensemble 3
    H2O  & Co., Organische Chemie
    H2O  & Co., Anorganische Chemie
    Newton Physik, 9I/II/III
    Natur und Technik 9 II/III
    AK 9
    Forum 9I/III, II

  • Biologie 10
    Chemie Organisch
    Mit eigenen Worten 10
    Zwischen den Zeilen 10
    Go Ahead 10
    English Grammar 10
    Tous ensemble 4
    Tous ensemble – Beiheft
    Geschichte erleben
    Mathematik 10 I
    Mathematik II/III
    Newton Physik I – III
    Natur und Technik – Physik 10 II/ III
    Forum 10
    Mosaiksteine (evangelisch)
    Reli Realschule (katholisch)
    AK 10

Um die lehrmittelfreie Bücherei kümmern sich Herr Schubert und Herr Manger.

Klassenfahrten

Folgende Klassenstufen fahren bei uns ins Schullandheim:

5. Klassen
Kennenlerntage auf Burg Wernfels
7. Klassen
Sommersportwoche im Bayerischen Wald
10. Klasse
Abschlussfahrt, Ziel wird von der Klasse bestimmt
Ansprechpartner sind Frau Brey (5. Kl), Herr Schmid (7. Kl) und Frau Engel (10. Kl).

Bild: © andrea lehmkuhl – Fotolia.com

Streitschlichter

An der Staatlichen Realschule Herrieden  können Schüler der 8. und 9. Klassen eine Streitschlichterausbildung machen.

Alle Teilnehmer und beschäftigten sich  zweiwöchentlich mit Konflikten aus dem Schulalltag und deren Lösung, außerdem stehen sie in den Pausen zur Schlichtung zur Verfügung.

Inhalte der Ausbildung sind Gesprächsführung, Fragetechniken, Hintergründe eines Konfliktes sowie Möglichkeiten und Grenzen einer Schlichtung. Die Teilnehmer erhalten nach einer Praxisprüfung ein Zertifikat, das sie später ihrer Bewerbung beilegen können.

Das Angebot wird von Frau Brey geleitet.

Schüleraustausch

Vive la France!

Seit dem Schuljahr 2022/23 unternimmt die Staatliche Realschule Herrieden mit der 8. und 9. Jahrgangstufe alle zwei Jahre eine Fahrt nach Straßburg.

Fünf Tage lang stehen werden verschiedene Aktivitäten und Ausflüge im Elsass auf dem Plan, um die Sprachfertigkeiten zu vertiefen und das französische Flair zu entdecken.


Um die Organisation des Austausches der Fahrt kümmert sich Frau Paulus.

Schulsanitätsdienst

Seit dem 2006 gibt es an unserer Schule einen Sanitätsdienst.

Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben einen kompletten Erste-Hilfe Kurs absolviert und wurden in erweiterten Ersthelfermaßnahmen wie Puls- und Blutdruckmessen sowie Umgang mit einer Trage oder Schienen eines Knochenbruches ausgebildet.

In Pausen und bei Veranstaltungen haben sie Dienst und sollen in Notfällen das Gelernte anwenden.

Der Schulsanitätsdienst wird von Herrn Brüger geleitet.

Bild: © dmitrimaruta – Fotolia.com